Home
Ihr Konto
Warenkorb
Kasse
Nachhaltige Geschenkideen
Thematisches
Wissenswertes
Inspirierendes
Themen
Belletristik & Politik-Satire
Frauen
Kinder & Jugendliche
Kunst & Kultur
Migration & interkulturelles Lernen
Neuere Geschichte
Ökologie & Ökonomie
Pädagogik & Erwachsenenbildung
Philosophie & Geisteswissenschaften
Politik & Sozialwissenschaften
Psycholinguistik
Psychosomatik – Sozialmedizin & Psychologie
Public Health & Gesundheitspolitik
Sachbuch/Ratgeber
Reihen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule. Lüneburger Beiträge
Für eine zukunftsfähige Verkehrswende
Heimatgeschichtliche Wegweiser
Innovation in den Hochschulen
Sustainable University
Higher Education for Sustainability
Klinische Psycholinguistik
Politik in sozialer und ökologischer Verantwortung
Perspektiven - Schriften zur Pluralität in der Medizin
Sonderbände
Psychokardiologie
Psychosoziale Aspekete in der Medizin
Psychosomatik
Gesundheitspolitik
Schriften zur Interdisziplinarität
Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung
EBooks
Angebote
Startseite
»
Katalog
»
Themen
»
Pädagogik & Erwachsenenbildung
»
978-3-88864-155-8
Pop Doing Gender / Lea Theurer
11,00 EUR
incl. 7 % UST zzgl.
Versandkosten
Art.Nr.: 978-3-88864-155-8
Artikeldatenblatt drucken
Gender; Geschlechtsidentität; Pop-Musik
Warum gilt Geschlecht noch immer in allen sozialen Interaktionen als eine zentrale Unterscheidungskategorie? Inwiefern entstehen Geschlechtsidentitäten als Inszenierungen innerhalb eines kulturellen Zwangsrahmens von Heteronormativität und einer starren Geschlechter-Dichotomie? Kann diese Performativität
von Geschlecht dabei auch Möglichkeiten für Flexibilität und Dekonstruktion bieten? Und was hat Popkultur damit zu tun? Popmusik verweist darauf, was kulturell anerkannt ist und was nicht. Sie dient Jugendlichen als Orientierungsfunktion für gesellschaftliche Handlungsspielräume und die eigene Selbstpositionierung im Geschlechterspektrum. Popkultur ist ein dynamisches Feld der Auseinandersetzung, ein Kampf um Bedeutungen und ein Abbild von Hierarchien und Machtstrukturen, was sie für die Profession der Sozialen Arbeit relevant macht.
Über die Autorin:
Lea Theurer, geboren 1987 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik, Philosophie und Ethnologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, sowie anschließend Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Kultur und Medien an der Frankfurt University of Applied Sciences. Für die hier überarbeitet vorliegende Bachelor-Thesis erhielt sie 2016 den Henriette-Fürth-Sonderpreis des Gender- und Frauenforschungszentrums der hessischen Hochschulen. Die Autorin arbeitet aktuell mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten und lebt in Frankfurt.
ISBN 978-3-88864-155-8 • 2017 •108 Seiten
Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Willkommen zurück!
eMail-Adresse:
Passwort vergessen?
Mehr über uns...
Autoreninfos
Links
Versandkosten
Unsere AGB's
Kontakt
Impressum
Verlagsauslieferung:
Südost Verlags Service GmbH
Am Steinfeld 4
94065 Waldkirchen
Tel.: 08581-9605-0/11
(Frau Eibl)
Fax: 08581-754
E-Mail:
eibl@suedost-service.de
Newsletter Anmeldung
eMail-Adresse
eCommerce Engine © 2006-2010
xt:Commerce