|
Reihen |
|
|
Weitere Unterkategorien:
|
|
|
 |
Heimatgeschichtliche Wegweiser |
Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945 (Hg.) Heimatgeschichtliche Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945
Durchgängiges Konzept der Wegweiser-Reihe ist es, den lokalen Bezug mit systematischen Schwerpunkten zusammenzubringen: Die Darstellung der bisherigen Bänden orientierte sich an den drei systematischen Fragestellungen Widerstand und Naziterror, „Rassische“ Verfolgung und Euthanasie, Konzentrationslager und Zwangsarbeit. So können den LeserInnen strukturelle Zusamenhänge vermittelt werden; gleichzeitig geht von den Bänden die Anregung aus, diesen Zusammenhängen selbst nachzuspüren. Herausgeber der Reihe ist der Studienkreis Deutscher Widerstand in Frankfurt/ Main, der Rossertstraße 9, 60323 Frankfurt/Main, Telefon (069) 721575. |
|
 |
Innovation in den Hochschulen |
Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Fischer Prof. Dr. Gerd Michelsen Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg
Die Reihe „Innovation in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung“ will die Informationen und Erfahrungen im Rahmen eines universitären Agendaprozesses weitergeben. Konsequenzen einer nachhaltigen Entwicklung für den Innovationsprozess an Hochschulen sollen zur Diskussion gestellt werden. Ziel ist eine ausführliche Auseinandersetzung darüber in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ausgangspunkt für die verschiedenen Veröffentlichungen in der Reihe ist das Projekt „Agenda 21 und Universität Lüneburg“. |
|
 |
Klinische Psycholinguistik |
Herausgeber: Prof. Dr. Gerd Overbeck
Wissenschaftlicher Beirat: Prof Dr. E. Brähler (Leipzig), Prof. Dr. M. Buchholz (Göttingen), Prof. Dr. W. Fischer-Rosenthal (Berlin), Prof. Dr. J. Frommer (Magdeburg), Prof. Dr. E. Mergenthaler (Ulm), Prof. Dr. U. Streeck (Göttingen), Prof. Dr. Dr. W. Tress (Düsseldorf)
In der Reihe werden neue wissenschaftliche Ergebnisse wie auch ältere Originalarbeiten (Reprints) zur Psycholinguistik aus folgenden Disziplinen veröffentlicht: Psychosomatik und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Psychologie, Sprachwissenschaften. In den publizierten Arbeiten zur Klinischen Psycholinguistik werden in einem breiten Spektrum sowohl Therapiegespräche mit empirisch linguistischen Methoden erforscht als auch literarische Texte unter psychologisch/psychoanalytischer Perspektive untersucht. |
|
 |
Politik in sozialer und ökologischer Verantwortung |
Herausgeber: Günter Altner, Joseph Dehler, Gerd Michelsen, Judith Pauly-Bender, Magda Schirm
In dieser Reihe werden Kurzbeiträge veröffentlicht, die die Verantwortung der Politik für eine zukunftsfähige Gesellschaft verdeutlichen, Demokratisierungs- und Beteiligungsprozesse stärken und Perspektiven zur Gestaltung einer humanen, sozialen, friedlichen und natürliche Ressourcen schonenden sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter fördernden Lebenswelt aufzeigen.Gleichzeitig soll die Auseinandersetzung über demgemäße innovative politische Ansätze und Entwicklungen gefördert werden. |
|
 |
Perspektiven - Schriften zur Pluralität in der Medizin |
Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. med. Peter F. Matthiessen Leiter des Arbeitsbereichs Methodenpluralität in der Medizin Institut für Integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke
Die Medizin ist gegenwärtig durch ein weitgehend unvermitteltes und eher willkürlich erscheinendes Nebeneinander unterschiedlicher Denkstile und Praxisansätze gekennzeichnet. Es fehlt weitgehend an einem Dialog zwischen den Vertretern der verschiedenen medizinischen Richtungen, nicht zuletzt, weil die Voraussetzungen für einen fruchtbaren interparadigmatischen Gesichtspunktaustausch bislang nicht hinreichend erarbeitet sind. Die Reihe Perspektiven - Schriften zur Pluralität in der Medizin will dazu beitragen, den derzeit intransparenten medizinischen Pluralismus und die Dichotomie zwischen „Schulmedizin“ und „Komplementärmedizin“ zugunsten einer rational begründbaren Pluralität unterschiedlicher, aber sich gegenseitig ergänzender Gesichtspunkte innerhalb der Medizin als einem sinnvollen Ganzen zu überwinden. Sie versteht sich als Forum für einen kritischen, aber unvoreingenommenen Dialog zwischen den Vertretern unterschiedlicher, auch „out of the mainstream“ angesiedelter Wissenschaftskonzepte und (Be-)Handlungsansätze in der Medizin und im Gesundheitswesen. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen Bausteine sein für die Erarbeitung einer „Integrativen Medizin“. Zu Wort kommen sollen dabei insbesondere Darstellungen, die einer Offenlegung der ethischen und praktischen Konsequenzen unterschiedlicher Theorieansätze gewidmet sind.
In der Reihe werden sowohl Tagungsbände – u.a. die Ergebnisse der „Celler Gespräche – Heilen im Dialog“– als auch originelle wissenschaftliche Arbeiten und praxisbezogene Leitfäden veröffentlicht. Adressaten sind neben praktisch tätigen und wissenschaftlich interessierten Ärzten und Therapeuten alle im Gesundheitswesen tätigen Professionen sowie nicht zuletzt Patienten und der an einer medizinischen Gesichtspunktvervielfältigung interessierte Bürger. |
|
 |
Psychokardiologie |
Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Jordan Dr. Benjamin Bardé, Prof. Dr. Andreas Michael Zeiher
Ziel des Vorhabens ist die Systematisierung und Evaluation der weltweiten Wissensbestände über psychosoziale Faktoren der Entstehung, des Verlaufs, der Rehabilitation und der Krankheitsverarbeitung kardiologischer Erkrankungen. Die erarbeiteten Expertisen zu den o.g. Themen wurden im Rahmen der Statuskonferenzen von allen beteiligten WissenschaftlerInnen intensiv diskutiert, evaluiert und nach mehrmaliger Überarbeitung konsensuell verabschiedet. Hiermit wird ein außerordentlich hohes Niveau der Arbeiten garantiert. Auf diese Weise kann das systematische Wissen für die Weiterentwicklung der Gesundheitssysteme zur Verfügung gestellt werden und unmittelbar Relevanz im klinischen Alltag erlangen. |
|
|
|
 |
Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung |
Übersichten · Argumentations- und Handlungshilfen · Perspektiven für Politik, Wissenschaft, Praxis, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Herausgeber: Günter Altner, Joseph Dehler, Gerd Michelsen, Judith Pauly-Bender, Magda Schirm
In dieser Reihe werden Kurzbeiträge veröffentlicht, die die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft verdeutlichen, Demokratisierungsprozesse im Wissenschaftsbereich fördern und Perspektiven zur Gestaltung einer humanen, sozialen, friedlichen und natürliche Ressourcen schonenden sowie die Gleichberechtigung der Geschlechter fördernden Lebenswelt aufzeigen. Gleichzeitig soll die Auseinandersetzung über wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen gefördert werden. |
|
|
|
|
|
Durch Verkauf erfolgt die Verlagsauslieferung ab sofort für
folgende Bereiche weitestgehend wie folgt:
Gesellschaftspolitik / Aus der Geschichte lernen / Migration & 3. Welt
Pädagogik / Psychologie / Philosophie / Kunst & Kultur durch:
Westarp Verlagsservice gmbH
Tel.: +49 (0)39204 850-20
eMail: va@westarp.de oder redaktion@westarp.de
Medizin / Ökologie / Religion / Vorschule-Kita
Tel.: +49 (0)9211 949-311
Fax: +49 (0)9211 949-377
eMail: vertrieb@mgo-fachverlage.de
|
|
|
01. |
|
02. |
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
|
|
|
|